Wer sind wir?
1957 wurde unser Heimat- und Verkehrsverein Neukirchen gegründet, um im Post- und Telefonstreit zu vermitteln und dem Neukirchner und dem Vluyner Ortsteil die einheitliche Telefonvorwahl zu sichern. Das ist nun schon über sechzig Jahre her und die Stadt Neukirchen-Vluyn hat sich seither weiterentwickelt:
Mit dem Wegfall der Zeche kamen neue Einwohner in die Stadt, alte zogen weg. Geblieben ist für den Verein die Pflege des Miteinander der Bürger mit der Stadtverwaltung: viele kleine Anregungen aus der Bürgerschaft, aber auch Unstimmigkeiten, die nur am Rande von den großen politischen Parteien im Rat wahrgenommen werden, haben sich als wichtiges Betätigungsfeld des Vereins herauskristallisiert, wie die Mitarbeit bei den Projekten z. B. der Sanierung des Dorfkerns, der Erhaltung historischer Bausubstanz oder auch der lokalen Agenda 21.
Für die Neubürger ist wichtig, sich in die Gemengelage der Dorfgemeinschaft einzufinden, der monatliche Stammtisch bietet die Gelegenheit dazu, aber auch die im Jahresverlauf stattfindenden Veranstaltungen an Festtagen, wie dem gemeinschaftlichen Osterfeuer mit dem Schützenverein Neukirchen in der Dong, der Beiträge Maibaumaufstellung, dem Erntedankfest, dem Oktoberfest (gemeinschaftliches Fest der Vereine), dem Volkstrauertag, der Unterstützung des Martinskomitees und der Förderung der Geselligkeit durch gemeinsame, familientaugliche Rad- und Wanderfahrten.
Der Pflege des Brauchtums und der alten Volkssprache, dem "Grafschafter Platt", dienen die gemeinsam mit dem Vluyner Heimat- und Verkehrsverein veranstalteten Mundartnachmittage, die natürlich auch von den Nicht-Plattsprechern besucht werden... |
Diese vielfältige Lebendigkeit des Vereins wird durch die Einbindung in das regionale Netz der Heimat- und Traditionsvereine weiter unterstützt: hier sollen die Querverbindungen unter den einzelnen Brauchtumsvereinen gepflegt werden. Für seine Verdienste für den Verein wurde unser aktueller Vereinsvorsitzender, Hans-Peter Burs, seitens der Stadt Neukirchen-Vluyn mit dem Ehrenring geehrt. Zwei weitere Vorstandsmitglieder, Wilhelm Steegmann und Walter Mühlenhoff, sowie Anneliese Kutsch, die langjährige Verantwortliche für die Pflege der Mundart in unserem Verein, erhielten die goldene Ehrennadel der Stadt.
Beispiele von Vereinsprojekten der vergangenen Jahre (nicht vollständig!):
Bürgerinteressen
» Mitarbeit beim integrierten Handlungskonzept im Dorfkern Neukirchen
» Neuanpflanzung Friedenseiche
» Aufstellen von Ruhebänken an besonderen Plätzen
» Aufsichtsdienst im ortsgeschichtlichen Museum im Wechsel mit dem Heimat- und Verkehrsverein Vluyn e.V.
» Anbringen von Zusatzschildern an den Straßenschildern über die Ortsgeschichte
» Erhalt historischer Bausubstanz (1997)
» Einsatz für die Verbesserung der Regenentwässerung im Dorf Neukirchen (1997)
Weiterentwicklung des dörflichen Umfelds
» Kooperationspartner des Stadtmarketing Neukirchen-Vluyn
» Mitarbeit im Arbeitskreis Neukirchen der Stadt
» Mitarbeit in der lokalen Agenda 21
» Kontaktpflege zu den Nachbarvereinen im Netzwerk Brauchtumspflege
Geselligkeit und Freizeitaktivitäten
» Mundartnachmittage mit dem Heimat- und Verkehrsverein Vluyn e.V.
» Osterfeuer mit dem Schützenverein Neukirchen e.V. 06
» Maibaumaufstellung
» Rad- Wander- und Kulturfahrten
» Betriebsbesichtigungen
» Fahrradtouren mit anschließendem Grillfest
» Ausflüge in die nähere Umgebung
» Erntedankfest
» Gedenkfeier am Volkstrauertag
Wenn diese Schilderung schon Ihr Interesse geweckt hat, oder Sie sich an einem der genannten Projekte aktiv beteiligen wollen, kommen Sie doch einfach mal zum ‚Schnuppern‘ zu einer der Veranstaltungen des Vereins (die aktuellen Termine finden Sie auch im Schaukasten im Dorf) oder zum Stammtisch (an jedem ersten Donnerstag im Monat im Haus Mevissen)!